Teil 6: “Nach den Brandstiftern”
…zu Michiel Frielinks Malerei
Eine deutsche Ernte wird eingefahren. Eine Ernte überhaupt fährt Michiel Frielink ein, wenn er die Malerei der letzten Jahrhunderte untersucht und in sein Werk aufnimmt, was von romantischen Landschaften, Zuckerguss und Zärtlichkeit übrig bleibt, wenn der Mensch in den Krieg hineingeboren wird.
Ein Soldat kniet auf dem Acker. Er scheint nachzudenken, sich zu erinnern. Den Kartoffeln wachsen lange Keime, sie strecken sich nach dem Licht, dem Leben. Wie eine Heilige erscheint uns eine Frau in rotem Kleid.
Hat die Erntezeit den Soldaten gefordert, viel zu früh, als Saatfrucht? Die Zeit des bangen Wartens hat sich in das Gesicht einer Mutter gegraben. Ihre Hand ist leer und scheint doch eine Nachricht gehalten zu haben.
Wo fängt die Identität an und wo hört sie auf, wenn der Frieden ein nie erlebter Ausnahmezustand ist?
Michiel Frielink lebt in ausreichendem Abstand zur Zeit der Weltkriege, um unbefangen von ihr erzählen zu können. Die dargestellten Schauplätze – Äcker, zur Bestellung umgepflügte Grünanlagen, Ruinen – bilden ein sauberes, fast steriles und für die Zeit der Zerstörung ungewöhnlich geordnetes Bühnenbild. Auf das Wesentliche beschränkt wird uns das Grauen umso deutlicher gemacht.
Bei Michiel Frielink beginnt die Metamorphose der Stadt als Bestandsaufnahme des Krieges in den Eimern der Trümmerfrauen. Von einer gestohlenen Jugend berichten uns die bunten Sommerkleider der Trümmerfrauen, die einst den Frieden versüßten und nun – notgedrungen – zur skurrilen Arbeitskluft werden.
Ein Viehwaggon als Symbol für die industrielle Vernichtung von Menschen ist von einer höheren Macht durch Schnee zum Stillstand gebracht worden. Und doch liegt den drei Personen am Feuer nichts ferner, als zu glauben. Höchstens glauben sie an das Brot und das Fett in der Suppe.
Das Bild spaltet sich in die Angst vor erneuter Gefangenschaft und dem Freisein von jeder Angst auf. Was gewesen ist, kann an Grausamkeit nicht mehr übertroffen werden. Dieses Frühstück im Freien erzählt auch von einem Umherirren und Suchen nach einem Begriff, der die Heimat einst kleidete, bevor aus den Massen die Brandstifter kamen.
Michiel Frielinks Bilder sind auch Mahnungen: Diese Kriege sind kein Schicksal.
Wenn wir nicht aufpassen, können sie uns jederzeit wieder ereilen.
Über den Künstler
- 1979: Geboren in Enschede (Niederlande)
- 2006–2011: Kunststudium an der Kunstakademie Enschede, Abschluss: Bachelor of Fine Arts
- Gründungsmitglied der Leipziger Künstlergemeinschaft „Yacht Club Leutzsch“
- Lebt und arbeitet seit 2014 in Leipzig
Ausgewählte Ausstellungen
Einzelausstellungen:
- 2019: „Brennende Fragmente“, Galerie fabra ars, Magdeburg
Gruppenausstellungen:
- 2018: „Dirty Hands – Clean Paper“, Galerie fabra ars, Magdeburg
- 2018: „Leipziger Dreierlei“, Galerie fabra ars, Magdeburg
- 2018: „LindeNOW! XIV“
- 2017: „Ostrale 17 ‚re_form‘“, Biennale Dresden (mit Katalog)
- 2017: „LindeNOW! XIII“
- 2017: „Groetjes aus Leipzig“, Galerie 21, Vorwerk-Stift Hamburg
- 2016: Liebfrauenkirche Leipzig, Katholikentag 2016
- 2015: „LindeNOW! XII“
- 2015: „Super!MACHT“, 24-Stunden-Austellung, Leipzig
- 2014: Großer Frühjahrsrundgang „Love in 6 positions“, Pilotenkueche, Leipzig
- 2012: Jahresendausstellung, Kunstverein Emmerich
- 2009: „Kunst in der Region“, DA-Kunsthaus Kloster Gravenhorst (mit Katalog)
- 2009: Ankauf Kunstsammlung Kreis Steinfurt
Cover image: Frühstück im Freien, 2016, detail © Michiel Frielink
(Meine Idee ist, literarische Texte zum Werk in Leipzig ansässiger Künstler zu verfassen. Ich möchte meine Eindrücke schildern, um die Leser auch auf weniger bekannte Künstler der Stadt aufmerksam und ihre Arbeiten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.)